Alle Beiträge von MV Plankstadt

Orchester23 bei der Stadtresidenz Heidelberg 2023

Zum wiederholten Male stand am 04.05.23 ein Auftritt in der Stadtresidenz Heidelberg an. Bei frühlingshaften Temperaturen spielte das Orchester23 des Musikverein Plankstadt e.V. auf.

In den vergangenen Jahren hat sich eine intensive Kooperation mit der Stadtresidenz Heidelberg, Frau Binder, und dem Musikverein Plankstadt e.V. entwickelt. Rechtzeitig werden die Auftritte im Vorfeld geplant und allen Interessierten bekannt gegeben. So hat jeder die Möglichkeit sich auf einen unterhaltsamen Nachmittag einzulassen.

Die Stadtresidenz in zentraler Lage Heidelbergs ist das jüngste von drei Unternehmen der Paritätischen Sozialdienste gGmbh. Mit 70 Apartments im Betreuten Wohnen und 24 Einzelzimmern auf der Pflegewohngruppe ist sie eine überschaubare Einrichtung, was für ihre Bewohnerinnen und Bewohner eine familiäre und gemütliche Atmosphäre schafft. Ein vielfältiges Angebot im kulturellen und geselligen Bereich, diverse Freizeitangebote, auch durch das hohe Engagement ihrer Bewohner mitgetragen, sorgen für Anregung, Abwechslung und Gemeinschaft.

Erfreulich auch, dass nun nach langer coronabedingter Pause auch wieder öffentliche Veranstaltungen angeboten werden können. Interessierte Gäste sind zu Konzerten und Vorträgen in der Stadtresidenz (angekündigt im Tageskalender der RNZ) herzlich eingeladen.

Auf der Terrasse der Stadtresidenz nahmen die Musiker und Musikerinnen des Orchester23 Aufstellung. Gespielt wurden die klassischen Frühlingslieder von „Winter ade“ bis zum hinzu zum „Nun will der Lenz uns grüßen“ Unter der Leitung von Martin Flätgen spielten die Musiker das umfangreiche Repertoire. Natürlich gehört es zu den Auftritten auch bekannte Volkslieder wie „Freut euch des Lebens“, oder „Horch was kommt von draußen rein“ zu spielen. Das sind Lieder, mit denen sich die Bewohner identifizieren können und auch gerne mitsingen. So entsteht durch unser Spielen eine Verbundenheit und Erinnerungen an früher werden wach. Im Gespräch nach dem Auftritt, sagten viele Bewohner, dass Sie fast alle Lieder erkannt haben. Mitsingen ist da selbstverständlich und trägt zum guten Gelingen eines musikalischen Nachmittags für alle bei.

Das Orchester23 entstand aus der Projektgruppe der Frühlings- und Adventsmusikanten. Jahreszeitlich hat die Projektgruppe in vielen sozialen und caritativen Einrichtungen gespielt. Das Spielen in den Einrichtungen ist dem Verein ein ebenso wichtiges Anliegen, wie das Ausrichten von Auftritten bei regionalen Festen.

Die Projektgruppe wiederum bestand aus einigen ehemaligen Mitgliedern des Jugendorchester Plankstadt, das in der Coronazeit fast vollständig weggebrochen ist. Wie in vielen Vereine, hat auch diese Zeit Ihre Spuren im Vereinsleben hinterlassen.

Um den interessierten Musikern generationsübergreifend im Musikverein Plankstadt e.V. jetzt wieder neue Perspektiven zu schaffen, bildete sich zu Anfang des Jahres das „Orchester23“ neu. Zu dieser Truppe ist jeder, egal welches Alter, herzlich willkommen, der Lust und Laune an gemeinsames Musizieren und Auftritten hat und sein Instrument mehr als 1-2 Jahres spielt. Unser Orchester sucht immer Verstärkung, egal welches Instrument gespielt wird und freut sich über jeden der mitmachen möchte.

Wir proben jeden Mittwoch von 18.00 – 19.30 Uhr in der Humboldt – Grundschule Antoniusweg 12 in Plankstadt. Jeder kann vorbeikommen, gerne auch mal reinschnuppern.

Anfragen können Sie über die Homepage oder über die Jugendleiterin Andrea Hansen: andrea.hansen@musikverein-plankstadt.de stellen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit uns.

A. Hansen

Musikfest auf der Gänsweid 2023

Das Musikfest auf der Gänsweid begeisterte Besucher mit vielfältigem Programm

Das Musikfest auf der Gänsweid war an diesem Wochenende der Treffpunkt für musikbegeisterte Besucher aus der Region. Bei strahlendem Sonnenschein fand das Fest vom 24.06.23 bis zum 25.06.23 statt und bot ein abwechslungsreiches Programm für alle Altersgruppen.

Am Samstag eröffnete der Musikverein Ketsch unter der Leitung von Patrick Wewel das Musikfest. Mit einem zweistündigen Konzert präsentierten sie ein vielfältiges Repertoire und begeisterten das Publikum. Von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Melodien – die Musiker zeigten ihr Können und sorgten für gute Stimmung.

Im Anschluss übernahm die Bigband Plankstadt unter der Leitung von Patrick Wewel. Mit ihrer energiegeladenen Performance brachten sie den Platz zum Beben und setzten ein musikalisches Highlight.

Besonders bemerkenswert war die Übergabe des Dirigats an den neuen Dirigenten Julian Seiler. Mit viel Talent und Leidenschaft führte er die Bigband zu neuen Höhen und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Der Sonntag begann mit einem Frühschoppen, bei dem die Bigband2 unter der Leitung von Patrick Wewel auftrat.

Bei Weißwurst und anderen Leckereien genossen die Besucher die mitreißenden Klänge und ließen den Tag gemütlich angehen.

Im Anschluss betrat das Orchester23 unter der Leitung von Martin Flätgen die Bühne. Mit einem kurzen Programm aus englischen und deutschen Liedern präsentierten sie eine gelungene Mischung verschiedener Stilrichtungen.

Der Auftritt begann mit dem bekannten Klassiker „Freude schöner Götterfunken“. Die musikalische Vielfalt des Orchesters23 kam dabei besonders zur Geltung und sorgte für begeisterte Reaktionen. Als Abschluss erklang das gefühlvolle Stück „Oh my Darling“, das die Zuhörerinnen und Zuhörer berührte und für einen gelungenen Ausklang sorgte.

Die Freude und der Spaß am gemeinsamen Musizieren waren deutlich zu spüren. Die Mitglieder des Orchesters23 harmonierten gut miteinander und vermittelten eine starke musikalische Verbundenheit.

Den Abschluss des Musikfestes bildete der Musikverein Schwetzingen. Mit guter Laune und einem breiten Repertoire begeisterten sie das Publikum und sorgten für ausgelassene Stimmung. Die Besucher genossen nicht nur die musikalischen Darbietungen, sondern auch die kulinarischen Köstlichkeiten und erfreuten sich an einem rundum gelungenen Fest.

Das Musikfest auf der Gänsweid war ein voller Erfolg. Die Vereine boten den Besuchern ein abwechslungsreiches Programm und die talentierten Dirigenten sorgten für einzigartige musikalische Erlebnisse.

Das gut gelaunte Publikum genoss die leckeren Speisen und Getränke und trug maßgeblich zur positiven Atmosphäre bei. Das Organisationsteam bedankt sich bei allen ehrenantlichen Helfern und kann stolz auf das gelungene Musikfest zurückblicken und freut sich bereits auf die kommenden Veranstaltungen.

Ehrenantlichen Helfer bei der Arbeit

Sommertagsumzug in Eppelheim 2023

Der letzte Sommertagsumzug in Eppelheim bei frühlingshaften Temperaturen war ein sehr schöner Abschluss aller Umzüge in der Region.

Während der Zug sich langsam formierte und die bunt gekleideten Grund- und Kindergartenkinder aufstellten, spielten wir, der Plankstädter Musikverein die ersten Frühlingslieder. An unserer ersten Auftrittsstelle haben wir so lange gespielt bis alle Ihren Platz gefunden hatten und der Zug sich in Bewegung setzte.

Nachdem das Zugende unseren Standort passiert hatte und vorbei war, packten wir unsere Sachen und nahmen einen zugigen Standortwechsel vor.

Am zweiten Standort in der Mozartstraße warteten schon viele Schaulustige, um den Zug zu sehen. Um die noch verbleibende Wartezeit zu verkürzen, bis der Zug unsere Straße erreichte, legten wir sofort los mit dem Spielen. Motiviert vom Beifall der Schaulustigen wurde sodann das ganze Repertoire an Frühlingslieder gespielt bis erneut der Zug vollständig vorbeigezogen war.

Wieder ein gelungener Auftritt, der besonders viel Spaß macht, wenn auch das Wetter sich von seiner schönen Seite zeigt.

Erster Sommertagsumzug 2023

Der erste Sommertagsumzug in der Region. Dieser fand am 18.03.2023 in Schwetzingen statt. Kindergärten und Grundschulen haben sich verkleidet und wollten nun den Winter verabschieden. Den bunten und langen Zug begleitete der Musikverein Plankstadt e.V. .

Fetzige Lieder säumten nun die Straßen. Bei herrlichen frühlingshaften Temperaturen hat es auch viele Schaulustige gegeben, die den schönen Zug am Wegesrand begeisternd zugesehen haben.

Für unsere musikalische Unterhaltung erhielten wir hier und da Beifall. Im Schlossplatz angekommen haben wir mit dem Musikverein Schwetzingen so lange „Winter ade“ gespielt, bis der Schneemann endgültig verbrannt war.

Der Frühling darf jetzt Einzug halten…

A. Hansen / P. Marian

Bigband-Sound auf dem Eppelheimer Weihnachtsmarkt 2022

Die Bigband des Musikvereins Plankstadt wurde von der Stadt Eppelheim für einen Auftritt auf dem Weihnachtsmarkt am 3. Dezember eingeladen. Im Vorfeld dazu wurden schon vor einigen Wochen damit begonnen, Weihnachtslieder zu proben. Dirigent Patrick Wewel gab sich große Mühe ein gemischtes Programm aus Weihnachtsliedern und Jazz-Klassikern zusammenzustellen. Mit dabei war auch die Sängerin Amelie Schürmann. Die Bigband präsentierte sich dem zahlreich erschienen Weihnachtsmarkt-Publikum mit einem zweistündigen Bühnenprogramm. Die Stimmung war ausgezeichnet, denn viele Lieder waren auch zum Mitsingen oder Mitklatschen vorgesehen. So blieb es am Schluss auch nicht aus, dass die Bigband noch einige Zugaben spielen musste. Es war ein schöner und gelungener Abend.

Adventsfeier 2022

Gelungene Adventsfeier

Pünktlich zum 1. Advent veranstaltete der Musikverein Plankstadt seine diesjährige Adventsfeier.
Eingeladen waren alle Mitglieder, Freunde und Gönner, alle Ehrenmitglieder, Jubilare sowie Personen des öffentlichen Lebens aus Plankstadt.

Die Mitglieder des Musikvereins gaben sich im Vorfeld sehr viel Mühe den Veranstaltungsort, das katholische Pfarrheim, weihnachtlich zu gestalten.
Albert Stieger, der 1. Vorsitzende begrüßte alle Anwesenden auf das Herzlichste und führte danach in gewohnter Manier durch das Programm.

Instrumentalschüler

Es waren in diesem Jahr die Jugendlichen, die für Unterhaltung sorgten und sich dem Publikum präsentierten. So wurden bekannte Weihnachtslieder vorgetragen, die die Herzen der Zuhörer erwärmten und eine angenehme Atmosphäre erzeugten.

Jubilare

Als Dank gab es reichlichen Applaus. In diesem Jahr gab es viele langjährige Mitglieder zu ehren, da in den letzten beiden Jahren keine Ehrungsfeier veranstaltet werden konnte. Albert Stieger erörterte die Wichtigkeit und Bedeutung der Vereinszugehörigkeit seiner Mitglieder und Jubilare. Diese sind wichtig für die Entwicklung und den Fortbestand des Vereins und für das kulturelle Leben in der Gemeinde. Alle Jubilare erhielten eine Urkunde und ein Präsent.

Adventsmusikanten

Den Abschluss der Adventsfeier gestaltete die Jugendleiterin Andrea Hanssen mit ihren Adventsmusikanten. Dabei wurden Weihnachtslieder, mehrstimmig und mit beleuchteten Instrumenten dargeboten und vorgetragen – ein absoluter Blickfang!

F. Klein

Konzert zu 1250 Jahre Plankstadt

Nach der langen Pandemie-Pause war es soweit, dass Auftritte wieder einmal vor Publikum möglich waren. Die Big-Band des Musikvereins Plankstadt, unter der Leitung von Patrick Wewel, nutzte die Gelegenheit um im Rahmen der Plankstadter 1250 Jahresfeier, ihr Können unter Beweis zu stellen. Für die gesangliche Unterstützung konnte die Big Band die Sängerin Amelie Schürmann gewinnen. Exzellente Solisten waren dieses mal wieder Petra Schostak am Piano, Mathias Wehner am Flügelhorn, Holger Geiß am Tenor-Saxofon oder Julian Wittig an der Trompete. Gekonnte Lichteffekte sorgen schon von Anfang an für Partystimmung.

Zunächst bedankte sich der Vorsitzende Albert Stieger beim Bürgermeist Nils Drescher für die Einladung der BigBand zur 1250 Jahrfeier sowie, dass die Big Band im Rahmen dieser Gemeindefeier auftreten durfte. Begrüßt wurde auch der Landtagsabgeordneter der CDU und Sprecher für Ehrenamt und Freiwilligendienste, Andreas Sturm, Vorsitzender des Blasmusikverbandes Baden-Württemberg ist. Unser Ehrenmitglied Ruth Miedreich-Hornung hatte sich ebenso im Festzelt eingefunden und wurde ebenso von Albert Stieger begrüßt.

Nach den Begrüßungen übernahm Patrick Wewel die Moderation und kündigte Musikstücke aus den Bereichen Funk, Soul, Latin und Rock/Pop an und forderte die Zuhörer zum Mitmachen auf. Es wurden Musikstücke von Stevie Wonder „Sir Duke“ bis hin zu „Charade“ von Henry Mancini dargeboten. Begeisterten Applaus gab es auch für die Sängerin Amelie Schürmann, die es verstand, mit Ihrer sonoren Stimme die Zuhörer mitzunehmen. Amelie Schürmann ist mit der Big Band an diesem Abend zum ersten Mal aufgetreten. Sie fand zu jeder Gesangsnummer, wie unter anderem bei „Bei mir bistu shein, please let me explain“, „La vie en Rose“ von Edith Piaf, das Duett Natalie und Nat King Cole „Unforgettable“ oder „So schön kann doch kein Mann sein“ von Gitte Henning den richtigen Ausdruck. Mal trat Sie rockig temperamentvoll, mal kokett oder sanft, bei lyrischen und gefühlvollen Passagen anschmiegsam, auf.

Patrick wusste das Publikum zwischen den einzelnen Stücken zu unterhalten. So erzählte er, dass sein Bassist und der Bass-Posaunist an Corona erkrankt seien und konnte aber kurzerhand Herwig Lichtenstern und Mathias Dinkelbach von der Big Band im Quadrat als Ersatz für die Beiden motivieren. Eine weitere Geschichte war den Zuhörern einen riesigen Applaus wert, denn in der Pause, erzählt Patrick, sei eine nette Dame auf ihn zugekommen und sage, dass Sie aus einer Gemeinde in Bayern eigens für diese Konzert angereist sei. Letztlich hatte sich herausgestellt, dass die Dame die Großmutter von der Sängerin Amelie war. „Das finde ich klasse“, rief er ins Publikum und hieß die Oma von Amelie ganz herzlich in Plankstadt willkommen.
Das Publikum war von den Darbietungen an diesem Abend dermaßen begeistert, dass Sie Zugaben forderten.

Vor den Zugaben überreichte Albert Stieger Bürgermeister Nils Drescher einen Gutschein für die Gemeinde von Big Band und dem Musikverein.

P. Marian / B.Bummel

Frühjahrsprojekt an der Tagespflege in Plankstadt 2022

Bei strahlendem Sonnenschein war es ein leichtes den Auftritt an der Tagespflege in Plankstadt durchzuführen.

Fast fühlt es sich ein bisschen falsch an, das Lied „Winter ade“ zu spielen. Aber es ist noch Frühlingszeit, auch wenn die Temperaturen schon fast hochsommerlich waren.

Unterstützt von den Musikern des Vereins hat die Jugend wieder mit Ihren Frühlingsliedern an einer sozialen Einrichtung gespielt. Nachdem in den letzten Wochen im Rahmen des Frühjahrsprojekt ordentlich geprobt wurde, konnte sich die Liederauswahl heute durchaus blicken lassen.

Das Wetter lies es zu, dass die Gäste der Tagespflege draußen sitzen konnten und so den flotten Frühlingsliedern wie „Nun will der Lenz uns grüßen“, „Freude schöner Götterfunken“, „Alle Vögel sind schon da“ und noch einige mehr, hören konnten.

Ringsum in der Anlage gingen die Fenster auf und man wollte nicht nur die Sonnenstrahlen reinlassen, auch in der benachbarten Einrichtung des Caritas Altenheim wurden die Balkontüren geöffnet.

So war es möglich, dass die spielende Jugend viele Zuhören hatte. Eine willkommene Abwechslung für die Gäste der Tagespflege, die Anwohner und Bewohner des Heimes und sicher auch eine Aktion die Ihre Wiederholung findet.

A. Hansen

Sommertagumzug am 01.05.2022 in Eppelheim

Nach einigen Proben war es endlich so weit, dass das Können beim Sommertagumzug am 01.05.2022 in Eppelheim zum Einsatz kam.

Die Jugendlichen hatten vorher unter der Leitung von Martin Flätgen viele Frühlingslieder eingespielt und nun hieß es die Zuschauer und Teilnehmer des Umzuges musikalisch zu unterhalten. Unterstützt von ein paar „erfahrenen“ Musiker des Musikverein hieß es gute Laune zu verbreiten und den Winter zu verabschieden. Die Musik kam gut an, denn der Beifall ließ nicht lange auf sich warten und deshalb gab es noch ein paar ordentliche Zugaben.

Dann wurde ein kurzer Standortwechsel vorgenommen und so konnte der laufende Zug an anderer Stelle nochmals musikalisch unterhalten werden. Pünktlich zu „Winter ade“ kam der Wagen des ECC mit der Bürgermeisterin Frau Patricia Rebmann vorbei und die Musiker bekamen erneut Beifall. Gespielt wurde dann bis der Zug durch war.

Am Ende konnte man sagen, ein gelungener erster Auftritt.

A. Hansen

Mitgliederversammlung 2022

Die Mitgliederversammlung fand am 6.04.2022 statt.

Albert Stieger begrüßte die Mitglieder und bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen. Im Bericht des 1. Vorsitzenden wurde unter anderem auch die Entwicklung der Mitgliederzahlen während der Corona-Pandemie angesprochen. Es zeigte sich, dass die Mitgliederzahl zurück gegangen ist. Deshalb sollte es das Ziel der Vereinsführung sein, in den nächsten Jahren die Zahl der Mitglieder auf einen neuen Höchststand anzuheben. Erfreulich war ebenso aus dem Bericht zu entnehmen, dass die Big Band für dieses Jahr bereits einige Auftritte geplant hat. Ein weiter bedeutungsvoller Punkt war auch, dass der Verein digital, modern und zukunftsfähig aufgestellt werden soll. Das bedeutet, dass zukünftig sowohl Dokumente als auch Noten digital abgespeichert und verfügbar gemacht werden können.

Der Kassier, Guido Zimmermann, vermerkte eingangs – es geht ums Geld! Die Ausführungen des Kassiers wurden sehr klar und deutlich vorgetragen. Die Fragen aus der Runde konnten alle zufriedenstellend beantwortet und erklärt werden. Unterm Strich ergab sich erfreulicher Weise eine positive Bilanz. Die Kassenprüfer bestätigten eine saubere Arbeit. Die Belege waren übersichtlich sortiert, die Erklärungen zu der Buchführung waren alle flüssig.

Die Jugendleiterin, Andrea Hansen, berichtete ausführlich über die Entwicklung im Jugendbereich. Leider haben während der Pandemie viele Jugendliche den Verein verlassen, so dass das Junge Orchester nicht mehr spielfähig war. Durch neue Projekte konnten jedoch zwischenzeitlich wieder spielfreudige Jugendliche gewonnen werden. Dazu gab es auch schon Gelegenheiten für Auftritte. Weitere Auftritte sind schon in Planung und dafür wird auch eifrig geprobt.

Weiterhin Bestand haben auch die Flötengruppen. Derzeit gibt es 2 Flötengruppen, die sich durch Ihr unterschiedliches Können unterscheiden. Die Flötenkinder stellen eine wichtige Eintrittsmöglichkeit in den Verein dar.

Bei den Neuwahlen gab es keine Veränderungen und die Vorstandschaft wurde wie folgt bestätigt:
1. Vorsitzender – Albert Stieger
Kassier – Guido Zimmermann
Aktiver Beisitzer – Steffen Summ
Passive Beisitzer – Claudia Köhler-Treiber und Peter Marian

Durch die Wahl der Vorstandschaft, wurde deren gute Arbeit bestätigt. Der alte und neue 1. Vorsitzende Albert Stieger bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen in das Vorstandsteam und schloss im Anschluss die Sitzung.

F. Klein